Bücher für eine bessere Welt

Kennst du das? Du liest ein Buch. Darin: Eine Vision, eine Methode oder eine Idee, die die Welt besser machen kann. Und du denkt: Wow! Das will ich sooo vielen Leuten empfehlen! Alle sollen das lesen!

Die BÜCHER FÜR EINE BESSERE WELT sind eine Sammlung genau solcher Bücher. Als mobile Mini-Bücherei werden sie an unterschiedlichen Orten in Lüneburg für begrenzte Zeit stehen, z.B. in Cafés oder im Rathaus.
Dort können sie gelesen und ausgeliehen werden. Sie sollen inspirieren und Ideen für eine bessere Welt weiter tragen.

Und jetzt kommst du ins Spiel: Welches Buch muss unbedingt dabei sein? Schreib uns eine Email an kontakt@commonszentrum.de
Kommende Woche entscheiden wir, welches die ersten 20 Bücher sein werden!


Oder du kommst mit ins Team! Momentan sind wir drei Personen, die die BÜCHER FÜR EINE BESSERE WELT in’s Leben rufen wollen. Schreib uns und seid dabei!

Das Projekt BÜCHER FÜR EINE BESSERE WELT ist eine Kooperation mit JANUN Lüneburg.

Jonas
Author: Jonas


Kommentare

2 Antworten zu „Bücher für eine bessere Welt“

  1. Avatar von Gabriele rademacher
    Gabriele rademacher

    Hansen, Lina und Gerner, Nadine
    ÖKOFEMINISMUS
    Zwischen Theorie und Praxis
    Eine Einführung

    Unrast-Verlag, Münster
    März 2024
    ISBN 978-3-89771-379-6

    Ich halte das Buch für ein zukünftiges Standartwerk sowohl des Feminsmus als auch des Nachhaltigkeitsdenkens, – was letztlich nicht zu entkoppeln ist.
    Gut lesbar bei gleichzeitig hohem akademischen Niveaus. Und zudem in einer großartigen Achtung gegenüber allen Gedankeneinbringer.innen, von der ich mir wünschen würde, dass wenigstens die Früchte trägt.

  2. Avatar von Erwin Habisch
    Erwin Habisch

    Frank, Jerome D.: 
    Muß Krieg sein 1 : psychologische Aspekte von Krieg und Frieden.
    Darmstadt : Verl. Darmstädter Blätter, [ca. 1971]. – XIV, 491 S.

    Das Buch ist zwar alt und nur noch antiquarisch erhältlich – z.B. hier: https://www.eurobuch.de

    Es ist geht über den Begriff „Krieg“ weit hinaus und erläutert die Mechanismen von Aggression.
    Erörtert werden Themen wie:Wie entsteht Gewalttätigkeit? Wie kann Aggression eingedämmt werden?

    Bemerkenswert, dass das Buch aktuell aus Bibliotheken der Bundeswehr ausgesondert wird.
    Vielleicht liegt das daran, dass es nicht dazu geeignet ist, Deutschland „kriegstüchtig“ zu machen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert